
Berechnen Sie jetzt einfach und schnell die Wirtschaftlichkeit Ihres Immobilienprojekts mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner von siworks immo.
Wie stehen sich Ertrag und Kosten gegenüber? Was für eine Rendite können Sie erwirtschaften? Lohnt sich die Investition? Erfahren Sie jetzt kostenlos, ob der Traum Ihrer Wunschimmobilie in Erfüllung gehen kann!
Der siworks-Wirtschaftlichkeitsrechner ist eine vereinfachte Form der Berechnung. Für genauere Berechnungen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Weitere Faktoren, welche bei einer detaillierteren Berechnung beachtet werden: Person (juristisch oder natürlich), Lage des Objekts, Steuern pro Kanton/Gemeinde, Baupreise je nach Region.
Wenn Sie diesen Wirtschaftlichkeitsrechner nutzen, werden die Zahlen bei jedem Schritt gespeichert. Dies erleichtert Ihnen die Eingabe. Zudem werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse für statistische und kommunikative Zwecke verwendet. Mit der Nutzung des Tools erklären Sie, dass Sie mit der Datennutzung durch die siworks immo AG einverstanden sind. Alle Angaben und zur Verfügung gestellten Zahlen sind ohne Gewähr.
Wie nutze ich den Rechner?
Anleitung
Den rechts dargestellte Wirtschaftlichkeitsrechner können Sie einfach mit Ihren Zahlen befüllen.
1. Allgemeine Informationen
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren vollständigen Namen sowie einen Projektnamen an. So kann eine personalisierte PDF mit Ihren Ergebnissen im Schritt 7 erstellt werden.
1. Grundstückskosten
Tragen Sie für die Grundstückskosten die Landfläche und den Quadratmeter-Preis ein, so erhalten Sie die Anlagekosten für das Grundstück. Die Summe für das Land wird vom Tool berechnet. Wenn Sie die Endsumme für das Land bereits kennen, können Sie diese auch direkt eintragen. Sollten Sie keine konkreten Zahlen zur Hand haben, können Sie gerne von uns zur Verfügung gestellte Beispieldaten verwenden.
Unter www.gis.sz.ch finden Sie für den Kanton Schwyz alle Informationen, die Sie zu einer Liegenschaft benötigen. Dieses Verzeichnis GIS gibt es für alle Schweizer Kantone. Hierfür einfach via Suchmaschine GIS und den Kantonsnamen suchen.
Den Preis pro Quadratmeter finden Sie entweder als Kaufpreis im Kaufvertrag, welchen Sie dann selbst auf die Quadratmeter herunterrechnen können. Oder Sie füllen dieses Feld mit dem Marktpreis aus. Als Tipp können wir den Marktpreis für Bauland von Einsiedeln mit durchschnittlich 1’200 CHF/m² angeben.
Marktpreise werden u.a. von Credit Suisse Analysen oder Wuest Partner Geoinfo zur Verfügung gestellt.
Gerne können Sie auch bei uns Marktpreise für Ihren Standort beziehen (Preis auf Anfrage).
2. Wohneinheiten
Anschliessend können Sie angeben, wie viele Wohneinheiten Sie mit welcher Wohnfläche haben.
Um die Wohneinheit zu verkaufen oder zu vermieten, fallen Vermarktungs- oder Vermietungskosten pro Jahr oder pro Verkauf an.
Als Erfahrungszahlen können wir rund 5’500 CHF/Einheit pro Jahr für die Vermarktung bzw. Vermietung von Mietwohnungen nennen. Rund 7’000 CHF/Einheit pro Jahr kann als Erfahrungszahl für den Verkauf von Stockwerkeigentum genannt werden.
Nebenkosten werden pro Wohneinheit berechnet. Diese beinhalten:
- Landerwerbssteuer, Notar, Grundbuchgebühren, Schuldbriefe etc
- Vermarktungskosten inkl. Drittkosten
- steuerlich sind nur 2 % Vermarktungsprovision zugelassen
- Nebenkosten vom Verkauf (STWEG-Begründung, Notar etc.)
- Finanzierung
Info: Tiefgaragen und Parkplätze sind kostenneutral und deshalb im Gebäudepreis enhalten.
3. Gebäudekosten
Weiter werden die Gebäudekosten ermittelt. Diese Kosten beschreiben, welcher Betrag für den Erwerb oder Neubau eines Gebäudes anfallen. Die Kosten beziehen sich stets auf Schweizer Franken pro Quadratmeter Nettowohnfläche (NWF).
Für den Neubau eines Gebäudes können wir folgende Erfahrungszahlen nennen:
- Mietwohnung günstiger Ausbau: 3’500 CHF/m² NWF
- Mietwohnung gehobener Ausbau: 4’100 CHF/m² NWF
- Stockwerkeigentumswohnung tiefer Ausbau Standard: 4’200 CHF/m² NWF
- Stockwerkeigentumswohnung mittlerer Ausbau Standard: 4’800 CHF/m² NWF
- Stockwerkeigentumswohnung gehobener Ausbau Standard: 5’500 CHF/m² NWF
4. Totale Anlagekosten
Die totalen Anlagekosten ergeben sich aus den davor eingegebenen Zahlen wie Grundstücks-, Gebäude- und Vermarktungskosten.
In der Finanzbuchhaltung wären die Anlagenkosten die Aufwandseite und der Ertrag durch Verkauf oder Vermietung die Ertragsseite.
5. Erträge
Die Erträge ergeben sich aus den Miet- oder Veräusserungseinnahmen. Die Mieteinnahmen werden Ihnen sowohl im Monat als auch im Jahr angezeigt. Zusätzlich berechnet Ihnen das Tool, welche totalen Mieterträge Sie im Jahr erwarten können bzw. welchen Ertrag Sie bei einem Verkauf erhalten.
6. Übersicht
In der Übersicht wird alles nochmals für Sie dargestellt. Sie können diese direkt als PDF erstellen und ausdrucken, wenn Sie das möchten. Hierbei kann es zu einer Verzögerung kommen – sollte der Ladevorgang abbrechen, können Sie es gerne nochmals probieren.
- 1. Allgemeine Informationen
-
1. Allgemeine Informationen
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren vollständigen Namen sowie einen Projektnamen an. So kann eine personalisierte PDF mit Ihren Ergebnissen im Schritt 7 erstellt werden.
- 2. Grundstückskosten
-
1. Grundstückskosten
Tragen Sie für die Grundstückskosten die Landfläche und den Quadratmeter-Preis ein, so erhalten Sie die Anlagekosten für das Grundstück. Die Summe für das Land wird vom Tool berechnet. Wenn Sie die Endsumme für das Land bereits kennen, können Sie diese auch direkt eintragen. Sollten Sie keine konkreten Zahlen zur Hand haben, können Sie gerne von uns zur Verfügung gestellte Beispieldaten verwenden.
Unter www.gis.sz.ch finden Sie für den Kanton Schwyz alle Informationen, die Sie zu einer Liegenschaft benötigen. Dieses Verzeichnis GIS gibt es für alle Schweizer Kantone. Hierfür einfach via Suchmaschine GIS und den Kantonsnamen suchen.
Den Preis pro Quadratmeter finden Sie entweder als Kaufpreis im Kaufvertrag, welchen Sie dann selbst auf die Quadratmeter herunterrechnen können. Oder Sie füllen dieses Feld mit dem Marktpreis aus. Als Tipp können wir den Marktpreis für Bauland von Einsiedeln mit durchschnittlich 1’200 CHF/m² angeben.
Marktpreise werden u.a. von Credit Suisse Analysen oder Wuest Partner Geoinfo zur Verfügung gestellt.
Gerne können Sie auch bei uns Marktpreise für Ihren Standort beziehen (Preis auf Anfrage).
- 3. Wohneinheiten
-
2. Wohneinheiten
Anschliessend können Sie angeben, wie viele Wohneinheiten Sie mit welcher Wohnfläche haben.
Um die Wohneinheit zu verkaufen oder zu vermieten, fallen Vermarktungs- oder Vermietungskosten pro Jahr oder pro Verkauf an.Als Erfahrungszahlen können wir rund 5’500 CHF/Einheit pro Jahr für die Vermarktung bzw. Vermietung von Mietwohnungen nennen. Rund 7’000 CHF/Einheit pro Jahr kann als Erfahrungszahl für den Verkauf von Stockwerkeigentum genannt werden.
Nebenkosten werden pro Wohneinheit berechnet. Diese beinhalten:
- Landerwerbssteuer, Notar, Grundbuchgebühren, Schuldbriefe etc
- Vermarktungskosten inkl. Drittkosten
- steuerlich sind nur 2 % Vermarktungsprovision zugelassen
- Nebenkosten vom Verkauf (STWEG-Begründung, Notar etc.)
- Finanzierung
Info: Tiefgaragen und Parkplätze sind kostenneutral und deshalb im Gebäudepreis enhalten.
- 4. Gebäudekosten
-
3. Gebäudekosten
Weiter werden die Gebäudekosten ermittelt. Diese Kosten beschreiben, welcher Betrag für den Erwerb oder Neubau eines Gebäudes anfallen. Die Kosten beziehen sich stets auf Schweizer Franken pro Quadratmeter Nettowohnfläche (NWF).
Für den Neubau eines Gebäudes können wir folgende Erfahrungszahlen nennen:
- Mietwohnung günstiger Ausbau: 3’500 CHF/m² NWF
- Mietwohnung gehobener Ausbau: 4’100 CHF/m² NWF
- Stockwerkeigentumswohnung tiefer Ausbau Standard: 4’200 CHF/m² NWF
- Stockwerkeigentumswohnung mittlerer Ausbau Standard: 4’800 CHF/m² NWF
- Stockwerkeigentumswohnung gehobener Ausbau Standard: 5’500 CHF/m² NWF
- 5. Anlagekosten
-
4. Totale Anlagekosten
Die totalen Anlagekosten ergeben sich aus den davor eingegebenen Zahlen wie Grundstücks-, Gebäude- und Vermarktungskosten.
In der Finanzbuchhaltung wären die Anlagenkosten die Aufwandseite und der Ertrag durch Verkauf oder Vermietung die Ertragsseite.
- 6. Erträge
-
5. Erträge
Die Erträge ergeben sich aus den Miet- oder Veräusserungseinnahmen. Die Mieteinnahmen werden Ihnen sowohl im Monat als auch im Jahr angezeigt. Zusätzlich berechnet Ihnen das Tool, welche totalen Mieterträge Sie im Jahr erwarten können bzw. welchen Ertrag Sie bei einem Verkauf erhalten.
- 7. Übersicht
-
6. Übersicht
In der Übersicht wird alles nochmals für Sie dargestellt. Sie können diese direkt als PDF erstellen und ausdrucken, wenn Sie das möchten. Hierbei kann es zu einer Verzögerung kommen – sollte der Ladevorgang abbrechen, können Sie es gerne nochmals probieren.
Rechner
Bauherrenvertreter gesucht? Wir sind Ihr Partner!
Sie möchten Ihre Immobilie entwickeln oder suchen einen Vertreter für Sie als Bauherr/in? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Vertrauen Sie uns als Partner, nicht nur als Dienstleister.